Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) mischt sich ein und wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Allein zwischen Juni 2018 und Juni 2019 konnten wir eine Reichweite von 127,5 Millionen erzielen. Unten finden Sie eine Auswahl der Medien-Berichterstattung.
Um einen Beitrag aufzurufen, klicken Sie bitte auf die orangefarbene Schaltfläche. Es öffnet sich ein neues Browserfenster mit dem Originalartikel.
Leidenschaftliche Debatten kehren zurück
Ein exzellentes Feature des Deutschlandfunks beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Debattenkulturen im Bundestag unter den Regierungen von Konrad Adenauer bis Olaf Scholz. VRdS-Präsidentin Jacqueline Schäfer wurde als Expertin hinzugezogen und kommt in dem Beitrag mehrfach zu Wort.
Viel Wir, viel Uns, viel Corona, viel Appell
Die Infowelle WDR5 berichtet über die Neujahrsreden von Bundeskanzler Olaf Scholz und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Jacqueline Schäfer analysiert im Interview die Redner und ihre Reden und differenziert das gewählte Setting nach den Rollen der beiden.
Scholz kann aus seinen Auftritten mehr rausholen
Der Deutschlandfunk fragte Jacqueline Schäfer, VRdS-Präsidentin, wie sie die Auftritte der neuen Bundesregierung bisher erlebte. Ihre Empfehlung an den neuen Bundeskanzler: „Das Paraverbale kann man mit Profis üben. Er kann an seiner Wirkung arbeiten.“
FDP-Chef Lindner bester Redner im Wahlkampf
Wie der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) dem Deutschlandfunk mitteilte, kam Lindner wie schon vor vier Jahren auf den ersten Platz. Das Analyse-Team des Verbandes bewertete Auftritte der Spitzenkandidaten seit August.
„Söder vs. Habeck wäre unterhaltsamer“
Das zweite Triell gestern Abend wirkte auf viele kämpferischer als das erste. Dennoch hätte Jacqueline Schäfer lieber das „Duell der Herzen“ Söder-Habeck erlebt. Beide hätten spannender und näher an den Menschen diskutiert, meinte unsere Präsidentin im Interview mit dem Deutschlandfunk heute Morgen.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold
Die Zeitung „Das Parlament“ beschäftigte sich kurz vor der Bundestagswahl in ihrer Nr. 35-36 mit der Rolle von Redenschreiber*innen in Politik und Wirtschaft. Im Vorfeld interviewte ein Redakteur unser Präsidiumsmitglied Christian Gasche und zitierte ihn in dem Stück.
„Die Drei-Minuten-Rede im Bundestag ist die Königsdisziplin“, findet Gasche, denn: „Drei Minuten sind ganz schnell rum, wenn man da nicht auf den Punkt kommt, kann man nicht überzeugen.“
Sanfter Rüffel der Redner-Profis
Die FAZ berichtet ausführlich über unsere Reden-Analysen der DAX-30-Konzerne und zitiert die Präsidentin unseres Verbandes: „Die Konzerne fordern von der Bundesregierung immer, sie müsste mehr für die Digitalisierung machen. Aber wenn diese Unternehmen mal zeigen können, wie sie die Potentiale digitaler Technologien einsetzen können, gibt es bei den meisten nur Schwarzbrot statt Cremeschnittchen“, spottet Jacqueline Schäfer.
Die Kunst der guten Rede
In ihrem Podcast „Mehr Rock auf der Bühne“ interviewte Moderatorin Daniela Bublitz Jacqueline Schäfer, Präsidentin des VRdS, über „Die Kunst der guten Rede“.

Jacqueline Schäfer im BR über den digitalen Aschermittwoch
So überzeugen Spitzenmanager auch online
Corona-Krise: VRdS fordert Steuern vom Staat zurück
Höttges im Home Office und VRdS zitiert
„Das Geheimnis der besten Redner ist ihre deutliche Botschaft. Und sie erklären ihr Geschäft á la Sendung mit der Maus, in einfachen Worten und kurzen Sätzen“, so Tanja Faust, Leiterin der Rede-Analysen des VRdS.
Jacqueline Schäfer im Deutschlandfunk Kultur
Steinmeier kritisiert Gesprächsverweigerung im Fall Lucke
Nach den jüngsten Vorfällen in Hamburg und Göttingen ist die Debatte um die Meinungsfreiheit in Deutschland neu entfacht. Repräsentanten aus Politik und Kirchen kritisieren aggressive Einschüchterungsversuche und fordern offene Auseinandersetzungen.
Die besten Redner unter den Dax-CEOs – und ihre stillen Helfer
Timotheus Höttges ist der beste DAX30-Redner
20. Juni 2019
Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache hat die Redner auf DAX30-Hauptversammlungen analysiert. Timotheus Höttges, CEO der Telekom, landet knapp auf Platz 1.
Katharina Schulze beste Rednerin im bayerischen Landtagswahlkampf
4. Oktober 2018
Die bayerische Regionalgruppe im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) hat die Rhetorik der Spitzenkandidaten im Landtagswahlkampf bewertet.
Wie es ist, zu schreiben, was sie sagen
München – Was steckt hinter den Worten im Wahlkampf? was macht eine gute Rede aus und wer liegt rhetorisch vorne? Hallo hat mit Christoph Meinersmann vom VRdS gesprochen
Wer folgt auf Gregor Gysi – politische Redner und ihre Kunst
1. September 2017
Gold im Mund: Der Verband der Redenschreiber sucht den besten Wahlkampfredner unter den Spitzenpolitikern.
Reden ist Gold: Der Preis der Redenschreiber
14. September 2017
Der Deutschlandfunk berichtet über die Wahlredenanalysen des VRdS im Bundestagswahlkampf.