Präsidium

Peter Sprong

Präsident

Peter Sprong (Jg. 1966) ist seit über 30 Jahren als freier Journalist und selbständiger PR-Unternehmer erfolgreich tätig. Seit 2004 widmet er sich mit der SprongCom GmbH in Köln vor allem dem Thema „Öffentliches Reden und Präsentieren“. Dabei begleitet er Top-Führungskräfte aus Wirtschaft (CEO-Level), Politik, Kultur, Medien und Wissenschaft als Redenschreiber ebenso wie als Berater und Coach. Rund um das Thema Redenschreiben und Personalisierte Kommunikation führt Peter Sprong erfolgreich Seminare und Workshops durch und unterrichtet im Rahmen von Lehraufträgen u.a. an der Universität zu Köln zum Themenkreis „Ethik der Rhetorik“.Zum Thema Reden und Rednerpersönlichkeit erschien von ihm 2011: „Das befreite Wort. Was für gute Redner wirklich wichtig ist“ im Berliner Nicolai Verlag. Peter Sprong hat an der Universität Köln Geschichte, Literaturwissenschaft und studiert. Sein journalistisches Handwerk lernte er als „fester freier“ Mitarbeiter der Kölnischen Rundschau sowie als freier Autor für Printmedien und für die Presseabteilung eines internationalen Automobilherstellers.Seit über zehn Jahren engagiert er sich im VRdS für die Redekultur, für Aufklärung über den Beruf des Ghostwriters und unterstützt die Analystenteams für Redner-Rankings anlässlich der DAX-Hauptversammlungen und Wahlkämpfe. Peter Sprong ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt auf seinem Wohn-, Schreib- und Seminarschiff „Johanna“ sowohl in Köln am Rhein als auch auf der niederländischen Watteninsel Texel.

pasprong@aol.com

Jürgen Sterzenbach

Vizepräsident

Schreiben ist mein Beruf. Während des Studiums habe ich als freier Mitarbeiter von Zeitschriften, Rundfunkanstalten und Werbeagenturen Schallplattenkritiken, Musiksendungen, Reportagen, Werbe- und PR-Texte, schließlich auch Reden verfasst. Inzwischen bin ich seit 35 Jahren für Kunden aus Wirtschaft und Politik als Kreativer tätig und kümmere mich um die Konzeption, Gestaltung und Produktion von Kommunikationsprojekten aller Art. Weil mich das Redenschreiben immer besonders fasziniert hat, bin ich vor zehn Jahren Mitglied des VRdS geworden. Die jährlichen Versammlungen und andere Veranstaltungen finde ich stets inspirierend. Ich schätze die berufspolitische und gesellschaftliche Arbeit unseres Verbandes sehr. Ich freue mich, im Präsidium dabei mitwirken zu dürfen, den VRdS noch stärker zu machen.

juergen.sterzenbach@vrds.de 

Patrick Maloney

Pressesprecher

Schon früh entwickelte Patrick Maloney ein großes Interesse am Schreiben und an der Rhetorik. Während der Schulzeit in Hildesheim besuchte er mehrere Rhetorikseminare, an der Universität Eichstätt-Ingolstadt gab er Kommilitonen Präsentationstrainings, und während einer Werkstudententätigkeit für eine Managementberatung verfasste er als Ghostwriter weite Teile eines Ratgebers für Geschäftsführer, der inzwischen in der 4. Auflage erschienen ist. Zum Redenschreiben kam der Diplom-Kaufmann Patrick Maloney in seinem ersten Job nach dem Studium als Referent des Konzernbetriebsratsvorsitzenden der E.ON Energie AG. Seitdem lässt ihn das Redenschreiben nicht mehr los: Als Mitarbeiter und später Führungskraft bei E.ON verfasste er Reden für den Vorstand und weitere Führungskräfte des Konzerns. 2016 machte er sich als freiberuflicher Redenschreiber selbständig. Seit 2017 arbeitet Patrick Maloney für die weltweit führende strategische Kommunikationsberatung Finsbury Glover Hering in Frankfurt am Main. Wesentliche Aufgabe ist auch dort das Redenschreiben für Vorstände und Geschäftsführer, sei es für Hauptversammlungen oder Mitarbeiterversammlungen, Führungskräftekonferenzen oder Branchenkonferenzen. Patrick Maloney ist seit 2015 im VRdS aktiv. Seit 2017 verantwortet er die Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar. Nachdem er sich mehrmals als Analyst von Hauptversammlungsreden engagiert hat, koordiniert er 2022 gemeinsam mit Christian Gasche die Redeanalysen im DAX40. Seit Oktober 2022 ist Patrick Maloney Mitglied des Präsidiums.

patrick.maloney@vrds.de

Uta Gerlant

Schatzmeisterin

Uta Gerlant ist freie Historikerin und Redenschreiberin. Sie studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft und war fast 20 Jahre in zwei gemeinnützigen Stiftungen tätig. In der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft schrieb sie seit 2008 als Referentin der Vorstände deren Reden. 2016 bis 2020 leitete sie die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam und hielt die Reden, die sie schrieb, nun auch selbst. Uta Gerlant hat besondere Expertise in der Bearbeitung von Themen, die mit gewaltbelasteter Vergangenheit zu tun haben: Diese zur Sprache zu bringen kann zum Verstehen der eigenen Geschichte und zur Verständigung zwischen Menschen beitragen. Darüber hinaus schreibt sie Reden und andere Texte zu Menschenrechten, Kunst und Kultur, Politik und Zivilgesellschaft. 2009 und 2011 absolvierte Uta Gerlant erfolgreich den Grund- und den Aufbaukurs bei der Akademie für Redenschreiben (Minita von Gagern und Thilo von Trotha). Sie schrieb Redemanuskripte für „Die BESTEN REDEN von A bis Z“, herausgegeben vom Verlag der deutschen Wirtschaft. Uta Gerlant ist langjähriges Mitglied im VRdS und seit 2021 Analystin der DAX-Hauptversammlungsreden. Im selben Jahr wurde sie in das Präsidium des VRdS kooptiert. Seit Oktober 2022 ist Uta Gerlant Mitglied des Präsidiums.

uta.gerlant@vrds.de

Daniel Jungblut

Schriftführer

Daniel Jungblut aus Köln ist bei der Agentur Palmer Hargreaves für die strategische Kommunikation von Führungskräften verantwortlich. Der studierte Musik- und Kulturwissenschaftler schreibt seit 2012 Reden für verschiedene Unternehmen und Auftraggeber aus Wirtschaft und Politik. Daniel Jungblut ist seit 2014 Mitglied im Verband, im Oktober 2022 wurde er ins Präsidium gewählt.

jungblut@gmx.net

Dr. Thilo von Trotha

Ehrenpräsident

Jurastudium und Promotion
Von 1974 bis 1980 war er Redenschreiber des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Seit 1981 schreibt er Reden für Persönlichkeiten aus Industrie, Wirtschaft, Politik sowie zu privaten Anlässen. 1990 hat von Trotha in seiner Vaterstadt Weimar die Akademie für RedenSchreiben gegründet, in der Top-Manager fast aller großen deutschen Unternehmen wie Audi, Deutsche Bank, DaimlerChrysler, Telekom und Veba sowie Angehörige des Bundestags, von Ministerien, Verbänden sowie Bürgermeister und Landräte ausgebildet werden. Der Autor mehrerer Bücher über die Kunst des Redenschreibens hat in den Gymnasien Weimars Debattierclubs nach englischem Vorbild eingerichtet. Dieses in Deutschland einmalige Angebot besteht dort seit 1998. Im gleichen Jahr wurde der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache aus der Taufe gehoben, dessen Präsident von Trotha zwischen 1998 und 2006 war.

info@vrds.de